Projekte

Siemens AG Köln

Handlingsystem für sicheren Werkzeugtransport bei Siemens AG Köln
Ausgangssituation:
In einem Produktionsbereich der Siemens AG Köln wurden schwere Werkzeuge bislang mit einem Kran transportiert – eine etablierte Methode, die funktionierte. Doch ein Zwischenfall veränderte alles:
Eine Last löste sich während des Transports. Es kam glücklicherweise zu keinen ernsthaften Verletzungen, aber der Vorfall war Auslöser für eine kritische Frage:
„Geht das nicht auch sicherer – ganz ohne Risiko?“
Unsere Lösung:
Wir konzipierten ein individuelles Handlingsystem, das exakt auf die Anforderungen vor Ort abgestimmt wurde – unter Berücksichtigung von Gewicht, Abmessungen und Bewegungsradius der Werkzeuge.
Das neue System ermöglicht einen kontrollierten, stabilen und geführten Transport – ohne Ketten, Seile oder potenziell unsichere Situationen.
Ergebnis:
Das Absturzrisiko wurde vollständig eliminiert
Die körperliche Belastung der Mitarbeitenden entfällt
Die Abläufe sind präziser und schneller
Der gesamte Bereich ist deutlich sicherer – und ruhiger
Fazit:
Was vorher „funktionierte“, stellte sich als latentes Risiko heraus. Durch das neue Handlingsystem wurde nicht nur die Sicherheit drastisch erhöht – auch Ergonomie und Effizienz profitierten spürbar.

K2 Digital Transformation GmbH

Automatisierte Ausschleusung und Sortierung von Pressteilen
Ausgangssituation:
Für ein industrielles Forschungsprojekt sollten gepresste Ringe automatisiert aus einer Produktionsanlage ausgeschleust und für die nachfolgende Qualitätskontrolle bereitgestellt werden. Die Herausforderung bestand darin, verschiedene Ringtypen korrekt zu erkennen und effizient auf drei definierte Parkplätze zu verteilen.
Unsere Lösung:
Wir entwickelten ein intelligentes Ausschleusungssystem mit integrierter Typenerkennung und automatischer Zuordnung. Die Steuerungseinheit kommuniziert über eine definierte Schnittstelle mit der Produktionsanlage und identifiziert jeden Ring anhand vordefinierter Parameter.
Anschließend werden die Ringe über ein speziell konzipiertes Fördersystem einem der drei vorgesehenen Parkplätze zugeführt – präzise, schnell und vollautomatisiert.
Ergebnis:
Nach dem Ausschleusungsvorgang erfolgt die manuelle Entnahme der Teile zur Qualitätsprüfung. Dank der sauberen Trennung nach Typ und definierter Verweilzeit im System ist eine strukturierte und effiziente Prüfroutine möglich, die den gesamten Prozess deutlich beschleunigt und die Fehlerquote reduziert hat.

Schieffer GmbH

Automatisierte Qualitätskontrolle bei Schieffer GmbH – Technologie gegen den menschlichen Faktor
Ausgangssituation:
Die Schieffer GmbH, Zulieferer eines führenden deutschen Automobilherstellers, stand vor einer kritischen Herausforderung:
Mikroskopisch kleine Mängel an Bauteilen entgingen gelegentlich der manuellen Qualitätskontrolle. Eine einzige fehlerhafte Komponente reichte aus, um ganze Chargen vom Kunden zurückzuerhalten – mit hohen Folgekosten: Logistik, Nachkontrolle, Zeitverlust und Imageschäden.
Die Herausforderung:
Auch das beste Team kann durch Müdigkeit oder Konzentrationsverlust Fehler machen – der sogenannte menschliche Faktor. Ein Risiko, das sich durch klassische Qualitätskontrolle nicht vollständig ausschließen lässt.
Unsere Lösung:
Wir haben ein System zur automatisierten Qualitätsprüfung implementiert – basierend auf Hochleistungskameras und künstlicher Intelligenz.
Jede Komponente wird während der Produktion lückenlos erfasst und geprüft. Das System erkennt zuverlässig selbst kleinste Abweichungen vom Soll-Zustand – rund um die Uhr, ohne Ermüdung, mit maximaler Präzision.
Ergebnis:
✔️ 100 % Inline-Prüfung in Echtzeit
✔️ Deutlich reduzierte Fehlerquote
✔️ Entlastung der Mitarbeitenden von monotonen Routinen
✔️ Reibungslose und stabile Produktionsprozesse
✔️ Erhöhtes Vertrauen auf Kundenseite
Fazit:
Dieses Projekt zeigt, wie Technologie nicht Menschen ersetzt, sondern sie unterstützt – präzise, verlässlich und effizient.
Durch die Automatisierung kritischer Prüfprozesse wurde die Qualitätssicherung bei Schieffer auf ein neues Niveau gehoben – ein echter Wettbewerbsvorteil.